Porsche Instrument Cluster
Projektschwerpunkt
Automotive Interface Design
Rollen
UI Designer Design System Builder Team Lead
Kickoff
Der Sportwagenhersteller ist auffällig durch dessen hoch emotionalisiertes Markenbild. Der Porsche 911 wird als ikonisches Fahrzeug gefeiert und verleiht bis heute den Unternehmenswerten eine klare Identität. Interessant wurde es mit der Veröffentlichung des ersten voll-elektrischen Porsche Taycan im Jahr 2019 – mit dem neuen Antrieb kamen neue Herausforderungen.
Über die Integration mehrerer Displays im Fahrzeug, konnten wir die Perspektive der FahrerInnen vollumfänglich neu denken. Mit dem Auftakt des Porsche Taycan sollte die Produktpalette um ein weiteres voll-elektrisches Fahrzeug ergänzt werden – der Porsche Macan E. Die Ausstattung für die vordere Sitzreihe ist mit einem Kombiinstrument, einem Zentraldisplay und einem Beifahrerdisplay ausgestattet. Weitere Bedienpanels, wie die Mittelkonsole, sind über hybride Eingaben mit Kippschaltern und kapazativen Flächen ausgestattet. Dies eröffnet vielfältige neue Möglichkeiten, die FahrerInnen zum richtigen Zeitpunkt mit gezielten Informationen zu versorgen.
In diesem Projekt wurde überwiegend die Fahrerachse, also das Kombiinstrument und das Head-Up-Display, entwickelt. Zu jedem Zeitpunkt war der holistische Abgleich zu allen weiteren Displays im Fahrzeug im Gesamtkonzept gefragt, wurde allerdings in einzelnen, kleineren Projektgruppen bearbeitet.
Das Kombiinstrument bildet einen stark charakteristischen Bestandteil des gesamten Interiors ab. Über die Recherche zur Fahrzeughistorie ist somit bspw. die Abbildung von insgesamt fünf Tuben eine relevante Eigenschaft der Porsche DNA. Diese waren bereits im Urmodell des 911 abgebildet und werden von einer Vielzahl von Kunden für die Marke als Charakter-gebend wahrgenommen.
Prozess
Durch den Verbund von KoordinatorInnen, EntwicklerInnen und DesignerInnen wurde das Projekt als agiler Entwicklungsprozess aufgesetzt. Mit viel Aufmerksamkeit auf dem Projektmanagement konnten Lastenhefte aufgegriffen werden, in wertige Entwurfsvarianten übertragen und anschließend an die Entwickler ausgeleitet werden.
Aufgabenschwerpunkte:
→ agiler Entwicklungsprozess in 2-Wochen-Sprints → Reinzeichnung von Entwicklungsständen → Abstimmung technischer Anforderungen → Prüfung und Gewährleistung der Holistik → Entwicklung und Pflege eines Designsystems → Spezifikation von statischen Inhalten → Spezifikation von animierten Inhalten → Dokumentation zur Übergabe an Implementierung → Beratung zur technischen Spezifikation → Beratung zur konzeptionellen Ausrichtung → Bewertung implementierter Zwischenstände
Als Ergebnis des gemeinsam abgestimmten Vorgehens entstand sukzessive ein holistisch durchdachtes digitales Interior, welches durch das Zusammenspiel aller Displays erlebbar wurde.
Designsystem
Die Entwürfe für ein Fahrzeug sind in einem umfangreichen Designsystem zusammengeflossen, welches bereits viele Erkenntnisse und Best-practices identifizieren konnte. Im darauffolgenden Schritt wurde die Skalierbarkeit des Systems auf weitere Fahrzeuggenerationen rekonstruiert. Im Laufe des Projekts sind umfangreiche Libraries mit Regelwerken, Vererbungen und Versionierungen entstanden, damit ist es möglich eine gesamte DNA für sechs Displays und sechs Fahrzeuge in allen denkbaren Kombinationen abzubilden. Diese Masse an Komponenten und Abbildungen wurden für viele verschiedene Akteure, über den gesamten Entwicklungszeitraum dokumentiert und funktional gehalten.
Exklusivität
Ein fundamentaler Bestandteil der Marke Porsche sind exklusive Fahrzeugderivate für Kunden mit exklusiven Fahrzeugwünschen. Allein im Porsche Online Fahrzeugkonfigurator sind über eine Milliarde Kombinationsmöglichkeiten für die Komponentenkonfiguration eines Porsche 911 möglich. Die Ergebnisse aus jeder Konfiguration werden ebenfalls im Fahrzeuginnenraum erwartet und sind mittlerweile fester Bestandteil des Porsche Designsystems.